Alltagsabenteuer in Deutschland

2 min read

Ich war bei meinem Bruder. Wir habe in dem ziemlich großen Wohnzimmer die Tapete von Decken und Wänden entfernt. Wir mussten ein bisschen testen und es ist uns zumindest gelungen, Europa eine neue Form zu geben.

Außer uns beiden wohnte im Haus noch eins von diesen elektronischen Frettchen namens Alexa. Diese Frettchen werden im Befehlston bedient.

- Alexa, Radio Bremen.

Ich kann verstehen, dass man zu einem Elektrogerät nicht „Bitte“ sagt. Und da ich mich bisher von so etwas ferngehalten habe, bin ich mit Alexas Sprechweise noch zu überraschen. Die Antwort kommt mit einer wohltemperierten, zärtlichen Frauenstimme.

- Soll ich Radio Bremen spielen?

Wäre „sie“ meine Tochter oder meine Nichte, würde ich ihr sagen:

- Kannst du nicht normal sprechen? Du hörst dich an wie eine Haremsdame. Fehlt nur noch „Herr“ oder "Meister" am Ende.

- Soll ich Radio Bremen spielen, Herr? (Wahrscheinlich kann man das als Upgrade irgendwo runterladen.)

Ich würde in keinem Haushalt, in dem eine junge Frau versucht zu einem selbstbestimmten Menschen zu werden, ein derartiges Ding betreiben. Das Elektrogerät würde in ihrem Unterbewusstsein jeden Schritt auf diesem Weg boykottieren.

Warum gibt es eigentlich keinen Alex zu Alexa?

- Heiz den Backofen vor, Alex.

- Soll ich den Backofen vorheizen, (Herrin), fragt eine zärtliche Männerstimme.

- Hundertachtzig Grad.

Ich würde grüne Pickel kriegen.

Und noch ein Update zu einem früheren Post:

Der Doktor kriegt die Kündigung

Über Dr. Oetkers Etikettenschwindel mit dem Vanillezucker habe ich mich ja hinreichend öffentlich geärgert. Remember: Es ist kein Vanillemark sondern es sind Vanilleschoten darin. Neulich schwappten eine neue Werbung und ein neues Tütchen in mein  Bewusstsein.

Yeah, habe ich mir gedacht, der liest ja meinen Blog. Die David-vs-Goliath-Phantasmen verschwanden, als ich mich mit dem Tütchen näher befasst habe.

Es gibt jetzt also drei Vanillemöglicheiten von Dr Oetker:

Die aus meiner Kindheit mit dem Vanillin aus der Chemieküche.

Die mit der Vanilleblüte und den gemahlenen Vanilleschoten für 33 Cent pro Tütchen.

Und eine völlig neue Spezies, bei der der Preis um etwa 65% gestiegen ist. Und er ist nicht etwa gestiegen, weil jetzt statt der Vanilleschoten endlich Vanillemark im Zucker ist, sondern weil der Zucker jetzt Rohrohrzucker und das Tütchen viel hübscher ist.

Bei einer derartig offensichtlichen Verbraucherverarschung reißt mir dann die Hutschnur und nach Lindt-Produkten werde ich jetzt auch die von Dr. Oetker boykottieren.

Hildegard Wichmann

Hildegard Wichmann

Read more posts by this author.

Bonn